Rufen Sie einfach an 05121 6985417 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Seit Jahren steigt der Bedarf an wertvollen Edelmetallen. Dies erfordert eine Rückgewinnung von Gold, Silber, Platin, Palladium usw. aus Metallabfällen und Rückständen.
Bei der Wiedergewinnung (auch Edelmetall-Aufarbeitung genannt) wird das Edelmetall vom Unedelmetall getrennt, aufgearbeitet und in der Produktion neu eingesetzt oder im Handel verkauft. So entsteht ein Kreislauf.
Die Analyse ist die Basis für die Abrechnung des Edelmetallgehaltes.
Bei Altmaterial (Schmuck, Bestecke, Münzen, Altgold, Zahngold...) werden die metallischen Abfälle zu „Planchen“ geschmolzen, so wird eine Homogenisierung des Materials erreicht. Dabei weist das Eingangsgewicht der Plache und das Nettogewicht immer eine Gewichtsdifferenz auf, diese entsteht durch den Abbrand unedler Metalle und nichtmetallischer Bestandteile. Edelmetalle gehen bei diesem Verfahren jedoch nicht verloren. Die Probeentnahme erfolgt mit einem Bohrer, dabei werden an Ober- und Unterseite Bohrspäne entnommen. Ein Teil der Späne wird im Labor auf seinen Edelmetallgehalt untersucht, den anderen Teil bekommt der Kunde als Rückstellmuster für eine eventuell gewünschte Nachanalyse. So hat der Kunde 100% -ige Kontrollsicherheit.
Bei Gekrätz ist eine spezielle Aufarbeitung erforderlich, da es nicht wie Altgold geschmolzen werden kann. Im ersten Schritt werden alle brennbaren Bestandteile verascht, eisenhaltige Bestandteile werden durch Magneten entfernt. Dann wird das verbleibende Material in Kugelmühlen zur „Gekrätzfeine“ zerkleinert. Von dieser Feine wird wie bei der Altmaterialaufarbeitung eine Probe für die Analyse entnommen, die andere Probe erhält der Kunde als Rückstellmuster für eine eventuell gewünschte Nachanalyse.
Analysemethoden
Dokimasie
Bei der Dokimasie handelt es sich um eine alte und sehr genaue Methode um den Edelmetallgehalt einer Probe festzustellen. Das edelmetallhaltige Material wird mit einem Sammlermetall und Schlacke bildender Hilfsstoffe vermischt und bei hohen Temperaturen geschmolzen. Im Sammlermetall konzentrieren sich während des Schmelzprozesses die Edelmetalle, Verunreinigungen werden mit den Hilfsstoffen verschlackt und vom erhaltenen Edelmetallkonzentrat abgetrennt. Als Rückstand verbleibt ein Metallkorn, das aus den vorhandenen Edelmetallen der Probe besteht.
Nasschemische Analyse
Das gewonnene Metallkorn wird in Säure gelöst und die verschiedenen Edelmetalle werden voneinander getrennt.
Spektralanalyse
Bei der Spektralanalyse ermöglicht die homogene Dichte der Masse dem Röntgenstrahl die Analyse der einzelnen Metallarten und deren Dichteverhältnis.
Auf der Grundlage der prozentualen Edelmetallgehalte wird mit dem Kunden die Abrechnung durchgeführt. Der Kunde hat die Wahl zwischen :
Die gewonnen Edelmetalle liegen in Form von Schwamm vor. Sie werden entweder direkt weiterverarbeitet oder granuliert. Nach der Herstellung von Gold- und Silbergranalien wird es direkt als Handelsware genutzt oder es werden durch einen erneuten Schmelzprozess Barren hergestellt.
Platin und Palladium wird nicht granuliert, sondern weiterverarbeitet oder auch zu Barren verschmolzen.